dorien ist ein am Nord- und Westeuropäischen Früh- und Hochmittelalter orientiertes Low-Fantasyland. Der Fantasyanteil ist etwa mit dem von Mittelerde im Herrn der Ringe vergleichbar. Von der Ausstattung und Ausrüstung der Bewohner her ist dagegen deutlich der Einfluss der Mode des 12. irdischen Jahrhunderts in Frankreich zu erkennen, von der Religion her der der Norweger in vorchristlicher, frühmittelalterlicher Zeit.
dorien ist ein Teil einer Fantasywelt. Es liegt auf einem Kontinent namens Andor auf der Südhalbkugel1) eines erdähnlichen Planeten. Edorien ist ursprünglich die Bezeichnung für ein zerfallendes Kaiserreich. Die Völker oder Stämme dieses ehemaligen Großreiches sind aktuell in Stammeskönigtümern organisiert. Die Bewohner dieser Königreiche gehören alle zu einem Kulturkreis: Sie sprechen sehr nah miteinander verwandte Sprachen (Deutsch und Niederdeutsch), haben die gleichen religiösen Vorstellungen und Gesellschaftsstrukturen. Daher wird im folgenden nur von Edoriern gesprochen. Natürlich gibt es auch regionale Unterschiede, die in den Intimeinfos beschrieben werden.
lle edorischen Königreiche sind feudalherrschaftlich organisiert, ihre Strukturen entsprechen etwa denen in Mittel- und Westeuropa um 1200. Ihre Kultur ist an die der irdischen Wikinger und Normannen orientiert, technologisch sind sie etwa auf dem irdischen Stand des Jahres 1150-1200; so ist z.B. die Windmühle gerade erst erfunden worden. Ausnahmen stellen in gewissen Bereichen die Seefahrtstechniken dar: so ist der Kompass gebräuchlich und das Segeln gegen den Wind bekannt. Genauso weiß man, dass der Planet eine Kugel ist und wie man Breitengrade anhand der Sterne ermitteln kann2).
Das Land hat eine sehr geringe Bevölkerungsdichte von nur einem Menschen pro km23), weswegen es kaum städtische Ansiedlungen oder große Heereszüge aufweist.
ettenhemden sind neben Schuppenpanzern die stärksten Rüstungen die zu bekommen sind, die meisten Menschen können nicht lesen und schreiben, sie tragen Kleidung des irdischen 12. Jahrhunderts nach französischer Mode und pflegen einen polytheistischen Kult mit vielen Kriegsgöttern, der weitgehend den Vorstellungen der älteren Fachliteratur (um 1900) über die germanische Götterwelt und ihre kultische Verehrung entspricht.
Duelle sind zwischen den Edorern höchst selten und nur als Gottesurteile bekannt, Blutrache und Fehden sind dagegen ein übliches und anerkanntes Mittel um Recht zu bekommen.
Der Begriff des freien mündigen Bürgers ist nicht bekannt, die Menschen sind stattdessen in einer Ständegesellschaft aus grob vier Schichten eingeteilt: Adelige, Freie, Hörige und, wenn auch selten, Leibeigene4) welche durch Kriegsgefangenschaft in diesen Stand gerutscht sind.
Feuerwaffen, Sprengstoffe, Plattenpanzer und Kraftmaschinen sind faktisch unbekannt, Metalle, Papier5) und Stoffe sind wie Farbstoffe und Gewürze sehr teuer. An Stoffen sind neben den heimischen Woll- und Leinenstoffen noch die importierten Seiden- und Baumwolltuche bekannt.
An Fantasyrassen werden nur die Elfen und Zwerge als kulturschaffend von den Edorien empfunden und sind daher gesellschaftlich voll akzeptiert. Dagegen sind Orks, Goblins, Oger und Trolle ein Gezücht der bösen Riesen und gehören erschlagen oder versklavt.
Tiermenschen sind nicht einmal theoretisch bekannt.
Als Maßangaben sind bekannt: